Förderung
Förderbereiche
Der FFF Bayern fördert die Herstellung von Kino- und Fernsehprojekten, Serien, Talentfilm, innovativen audiovisuellen Vorhaben, Virtual Reality, Extended Realities und Games in den verschiedensten Herstellungsprozessen – von der Stoff-, Konzept- und Projektentwicklung, über die Produktion bis hin zum Verleih und Vertrieb – sowie Filmtheater, Filmfestivals und sonstige Standortmaßnahmen.
-
Stoffentwicklung
Nächste Einreichfrist: bis -
Projektentwicklung
Nächste Einreichfrist: bis -
Produktion Kinofilm und Kinodokumentarfilm
Nächste Einreichfrist: bis -
Produktion Fernsehfilm und serielle Fernsehformate
Nächste Einreichfrist: bis -
Internationale Kinofilme und Serien
Die Antragsstellung ist jederzeit möglich -
Virtual Reality
Nächste Einreichfrist: bis -
Innovative Audiovisuelle Vorhaben
Nächste Einreichfrist: bis -
Talentfilm
Nächste Einreichfrist: bis -
Verleih/Vertrieb
Nächste Einreichfrist: bis -
Extended Realities (XR)
Nächste Einreichfrist: bis -
Games
Nächste Einreichfrist: bis -
Kinos
Nächste Einreichfrist: bis -
Filmfestivals
Nächste Einreichfrist: bis -
Medienstandort
Die Antragsstellung ist jederzeit möglich -
Gender Incentive
Die Antragsstellung ist jederzeit möglich -
Praktikant*innen Incentive
Nächste Einreichfrist: bis
Förderrichtlinien
Die aktuellen FFF Richtlinien zum Download
Kontakt
Kontaktieren Sie uns gerne für ein Beratungsgespräch vor der Antragsstellung!
Ansprechpartner*innen
Bayerischer Bankenfonds
Als ergänzendes Finanzierungsinstrument wurde im Jahr 2000 der Bayerische BankenFonds (BBF) gegründet, in welchem die vier Geldinstitute Bayerische Landesbank, LfA Förderbank Bayern, UniCredit Bank AG und Bankhaus Donner & Reuschel kooperieren. Mit einem Finanzvolumen von 10 Mio. Euro für Produktion und Verleih von Kinofilmen können seitdem durch Kulminierung mit FFF Fördergeldern größere Finanzierungsvolumen am Standort Bayern bereitgestellt werden.
Creative Europe Desk München
Creative Europe, das Förderprogramm der Europäischen Kommission, vereint die Programme MEDIA (Unterstützung der europäischen audiovisuellen Branche), Kultur (Unterstützung der Kultur und der Kreativwirtschaft) und den „Cross-sector“ Bereich (mit Angeboten für die Zielgruppen beider Programme).
Geförderte Projekte
-
Mad Tilly's Magical Meds
Das Spiel ist als phantasievolles und humorvolles Wohlfühl-Abenteuer geplant, das entspannendes Gameplay mit einer berührenden Geschichte über Heilung und Hoffnung verbindet. In dem kleinen mittelalterlichen Städtchen Datschimoor, in dem die Menschen an psychisch-magischen Krankheiten und Flüchen leiden, stellen die Spieler*innen in der Rolle der exzentrischen Hexenforscherin Matilda (Mad Tilly) magische Heilmittel zur Behandlung der Bewohner her.
20.000 € Fördersumme insgesamt -
Forestbound
Das 3D-First-Person-Cozy-Survival-Spiel vereint Erkundung, Camping und Entspannung in einer malerischen Natur. Spielende schlagen ihr Lager auf, entzünden Feuer mit realistischer Mechanik und erkunden nur mit Karte und Kompass als Hilfsmittel die Wildnis. Der Fokus liegt auf einer friedlichen, entschleunigten, aber realistischen Outdoor-Erfahrung ohne Gefahren – ein Trekking-Abenteuer zum Wohlfühlen.
20.000 € Fördersumme insgesamt -
Once Upon the Pines (AT)
Mystisches Adventure mit Survival-Elementen, das klassische Märchen und Folklore verbindet. Tagsüber erkunden die Spielenden verschiedene Biome – von verzauberten Wäldern über eisige Tundren bis hin zur feurigen Unterwelt – sammeln Pilze, Kräuter oder seltsame Artefakte. Dabei ist geschicktes Inventar-Management gefragt, denn schwere Gegenstände können empfindlichere Gegenstände im Inventar zerquetschen. Die Spieler*innen können sich mit exzentrischen Dorfbewohner*innen zusammenschließen, um Handel zu treiben, ihren Charakter zu verbessern oder Geheimnisse zu lüften.
200.000 € Fördersumme insgesamt -
Incredibug
Der 3D-Platformer mit einer Vielfalt an Bewegungsmechanismen bietet eine im Single-Player und Coop-Modus spielbare Geschichte über Freundschaft und Zusammenhalt sowie Artenvielfalt und KI. Diese Themen werden durch das actionreiche Gameplay mit überraschenden Momenten in einer farbenfrohen, stilisierten Welt vereint. Als ungewöhnliche Protagonisten dienen eine Kellerassel namens Bobo, die im Laufe des Spiels in die Rolle des Incredibug hineinwächst, und ihr Glühwürmchen-Sidekick Lumi.
114.000 € Fördersumme insgesamt -
Avocado
Familienfreundliches Couch-Coop-Puzzle-Abenteuer. Bis zu vier Spieler*innen steuern Avocado-Charaktere mithilfe von Teleportern, Schaltern, Druckplatten, Türen, Kisten, Jump Pads oder Jetpacks durch knifflige 2D-Level in Cartoon-Grafik. Das asymmetrische Gameplay erlaubt es, alle Alters- und Fähigkeitsstufen mit einzubeziehen.
130.000 € Fördersumme insgesamt -
Prospera
First-Person-City-Builder, in dem die Spielenden eine kleine Siedlung durch das Zeitalter der Industrialisierung zu einer florierenden Stadt führen. Dazu sammeln sie Ressourcen, errichten Produktionsketten und verteidigen ihre Stadt gegen Angriffe. Das Spiel erfordert es, die richtige Balance zwischen kostenintensiver Industrie und einer wohlhabenden Bevölkerung, die Einnahmen generiert, zu finden. Die Stadt entwickelt sich von einfachen Holzhütten zu mehrstöckigen Stadtvillen, während die Industrie von kleinen Manufakturen zu mächtigen, dampfbetriebenen Fabriken des 19. Jahrhunderts heranwächst.
450.000 € Fördersumme insgesamt
Leider konnte kein Projekt gefunden werden.