Zum Hauptinhalt
Pressemitteilung / 27.06.2025

Nouvelles Vagues: 15 FFF-geförderte Filme und Serien beim Filmfest München, Konferenzen und Netzwerk-Events unter freiem Himmel

Inhalt der Pressemitteilung

Heute beginnt das 42. Filmfest München 2025! Im Programm laufen 15 FFF-geförderte Kinofilme, Fernsehfilme und Serien. Die Teams der Projekte erwartet der FFF Bayern beim Empfang im Englischen Garten. Die XR-Branche lädt der FFF Bayern zum Meet & Mingle anlässlich des Festivals der Zukunft und der innovativen Initiative Munich Beyond ein. Etliche Fachveranstaltungen hat der FFF Bayern gefördert oder ist als Mitveranstalter beteiligt, so etwa an der CineCoPro Conference und der Creators Conference, die bereits heute stattfindet und das Festival einläutet.

Wir wünschen dem gesamten Team um Christoph Gröner und Julia Weigl eine glanzvolle Eröffnung, tolle Premieren, Konferenzen, Gespräche und wunderbare Zuschauer*innen!

Ausgsting - Gangerl auf der Bavaria / Copyright: Markus Schindler/Rainier Ramisch

Reihe Spotlight
Drehbuch und Regie: Julian Wittmann
Produktion: Schau Hi Films mit nautilusfilm & MFF
FFF Stoffentwicklungsförderung

Bubbles

Filmstill Bubbles
Bubbles / Copyright: Nikolai Huber; Schmidbauer-Film

Reihe Neues Deutsches Kino
Regie: Sebastian Husak | Drehbuch: Leonard Hettich, Sebastian Husak
Produktion: Schmidbauer-Film GmbH & Co. KG
FFF Talentfilmförderung

High Stakes

High Stakes / Copyright: Jürgen Olczyk

Reihe Neues Deutsches Fernsehen
Regie: Marijana Verhoef
Drehbuch: Kathrin Tabler & Orkun Ertener (Headwriters), Jan Cronauer, Marianna Ölmez, Christoph Busche
Produktion: Odeon Fiction | ZDFneo
FFF Produktionsförderung TV

Karla

Filmstill Karla
Karla / Copyright: Florian Emmerich/Achtung Panda!

Reihe Neues Deutsches Kino
Regie: Christina Tournatzés | Drehbuch: Yvonne Görlach
Produktion: Achtung Panda! Media GmbH in Koproduktion mit Studio.TV.Film GmbH
Sender: BR, Arte
FFF Talentfilmförderung

Mädchen Mädchen

Filmstill Mädchen Mädchen
Mädchen Mädchen / Copyright: Olga Film/Epo-Film/Petro Domenigg

Reihe Neues Deutsches Kino
Regie: Martina Plura | Drehbuch: Kathi Kiesl
Produktion: Olga Film GmbH in Koproduktion mit Constantin Film, Epo-Film
FFF Verleihförderung

Neue Geschichten vom Pumuckl (2. Staffel, Episoden 1, 4 & 10)

Neue Geschichten vom Pumuckl / Copyright: NEUESUPER GmbH

Reihe Wettbewerb CineKindl
Regie: Marcus H. Rosenmüller | Drehbuch: Korbinian Dufter, Matthias Pacht, Katharina Köster, Julian Witt
Produktion: NEUESUPER GmbH | Sender: RTL Television
FFF Produktionsförderung TV

Die Niebelungen - Kampf der Königreiche

Siegfried von Xanten (Jannis Niewöhner),König Gunter (Dominic Marcus Singe, r.) / Copyright: RTL / Constantin Film Verleih

Reihe Sonderprogramm
Regie: Cyrill Boss, Philipp Stennert | Drehbuch: Cyrill Boss, Philipp Stennert, Doron Wisotzky
Produktion (Firma): Constantin Television GmbH | Sender: RTL+
FFF Förderung Internationale Kinofilme und Serien

Oktoberfest 1905 (Episoden 1+2)

Oktoberfest 1905 / Copyright: Zeitsprung Pictures/Wolfgang Ennenbach/ARD Degeto

Reihe Neues Deutsches Fernsehen
Regie: Stephan Lacant | Drehbuch: Ronny Schalk
Produktion: Zeitsprung Pictures GmbH, Violet Pictures in Koproduktion mit Velvet Films
Sender: BR, ARD Degeto Film, MDR
FFF Produktionsförderung TV

Show me the pain of the world

Filmstill Show me the pain of the World
Show me the pain of the World / Copyright: FUCKTHEPRIVILEGE

Reihe CineRebels
Drehbuch: Marc Steck, Tjaša Kosar
Produktion: FUCKTHEPRIVILEGE
FFF Talentfilmförderung

Stabil (Episoden 1-3)

Fresse (Beren Zint) weint im Time-Out-Raum / Copyright: Flo Hanatschek

Reihe Neues Deutsches Fernsehen
Regie: Teresa Fritzi Hoerl, Sinje Köhler
Drehbuch: Teresa Fritzi Hoerl, Mareike Almedom, Berthold Wahjudi, Sarah Claire Wray
Produktion: Rat Pack Filmproduktion, Lemonpie Film | ARD Degeto
FFF Produktionsförderung TV

Stiller

James Larkin White (Albrecht Schuch) und Julika (Paula Beer) in Zürich / Copyright: Studiocanal GmbH

Reihe CineCoPro Wettbewerb
Regie: Stefan Haupt | Drehbuch: Stefan Haupt, Alex Buresch
Produktion: Velvet Films, Walker+Worm Film in Koproduktion mit STUDIOCANAL | Sender: SRF, BR, arte
FFF Produktionsförderung Kinofilm, FFF Verleihförderung

Sturm kommt auf

Filmstill Sturm kommt auf / Copyright: Mathias Bothor

Reihe Neues Deutsches Fernsehen
Regie: Matti Geschonneck | Drehbuch: Hannah Hollinger
Produktion: Claussen Putz Filmproduktion GmbH in Koproduktion mit Film AG | Sender: ZDF, ORF
FFF Produktionsförderung TV

Unterwegs im Namen der Kaiserin

Dreharbeiten von Unterwegs im Namen der Kaiserin 2024, Regie Jovana Reisinger / Copyright: Sophie Wanninger

Reihe Neues Deutsches Kino
Drehbuch und Regie: Jovana Reisinger
Produktion: maze pictures
FFF Talentfilmförderung

Zweigstelle

Zweigstelle / Copyright: Luis Zeno Kuhn/WennDannFilm

Reihe Neues Deutsches Kino
Regie: Julius Grimm | Drehbuch: Julius Grimm, Fabian Krebs
Produktion: WennDann Film GmbH
FFF Talentfilmförderung

Zweitland

Paul Passler (Thomas Prenn) / Copyright: Starhaus-Filmproduktion - Fotograf Martin Rattini

Reihe CineCoPro Wettbewerb
Drehbuch und Regie: Michael Kofler
Produktion: Starhaus Filmproduktion GmbH in Koproduktion mit KGP Filmproduktion GmbH, Helios Sustainable Films, Starhaus Produktionen | Sender: BR, Arte, ORF
FFF Projektentwicklungsförderung, FFF Produktionsförderung Kinofilm

FFF-geförderte Fachveranstaltungen

Im Rahmen der Medienstandortförderung hat der FFF Bayern mehrere Fachveranstaltungen, die anlässlich des 42. Filmfest München 2025 stattfinden, unterstützt.

Freitag, 27. Juni 2025, 12:30 – 18:00 Uhr, Amerikahaus
Creators Conference

Erstmals lädt die Produktionsallianz in Kooperation mit dem Filmfest München zu einem eintägigen Debattenforum für Produzentinnen und Produzenten ein, um gemeinsam mit Branchenerfahrenen, Talenten, Kreativen und Entscheidungsträger*innen über produzentische Trends, wirtschaftliche Herausforderungen und neue Formen der Zusammenarbeit zu diskutieren.

Samstag, 28. und Sonntag, 29. Juni 2025, Seidlvilla
Screenwriters’ Lounge

Der Deutsche Drehbuchverband (DDV) lädt erneut während des Filmfest München Drehbuchautor*innen zum offenen Austausch, Networking und inspirierenden Gesprächen auf Augenhöhe ein. In mehreren Panels geht es u.a. um die Zusammenarbeit von Autor*innen und Editor*innen, um KI in kreativen Prozessen und um den Einfluss von Drehbuchschreibenden am Set. Am zweiten Tag gibt es u.a. einen Co-Writing Pitch.

Sonntag, 29. Juni 2025, 14:45 – 15:45 Uhr, Amerikahaus
Panel der Deutschen Akademie für Fernsehen e.V.: Welche (Fernseh-)Inhalte braucht das Land?

Gespräch über die Zukunft des deutschen Fernsehens mit Dr. Maya Götz (Internationales Zentralinstituts für das Jugend- und Bildungsfernsehen beim BR), Autorin und Regisseurin Teresa Hoerl sowie Autorin, Dramaturgin und Produzentin Dr. Gabriela Sperl unter der Moderation von HFF Präsidentin Prof. Bettina Reitz.

Mittwoch, 2. Juli 2025, 15 Uhr, Ensider:Base, Claudius-Keller-Str. 2
Talent Summit 2025 von Ensider.net

In 90 Minuten beleuchten Expert*innen in Paneldiskussionen Themen wie KI-Einsatz und Schauspiel, technologische Innovationen im Talent Management und Screenvalue Talent.

Mittwoch, 2. Juli 2025, 16:30 Uhr – 18 Uhr, Amerikahaus
Panel der Initiative Zukunft Kino+Film & BR: Die nächste Filmreform ist immer die schwerste – was bietet die neueste Reform der Filmförderung dem deutschen Kinofilm?

Diskussion über den Stand der Dinge im deutschen Film, die praktischen Auswirkungen sowie die Zukunft des Autor*innenkinos mit Regisseurin und Autorin Cornelia Grünberg, Dramaturgin Angela Heuser, BR-Redaktionsleiter Carlos Gerstenhauer sowie Produzentin und Regisseurin Pauline Roenneberg unter der Moderation von Filmkritiker und Regisseur Rüdiger Suchsland.

CineCoPro Conference

Montag, 30. Juni bis Donnerstag, 03. Juli 2025, Amerikahaus
CineCoPro Conference

Zum vierten Mal findet die mehrtägige Konferenz beim Filmfest München statt und richtet sich in diesem Jahr an Produzent*innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol, die auf der Suche nach geeigneten Koproduktionspartner*innen für ihre Projekte sind. Das Filmfest München begrüßt 25 Delegierte aus der Gast-Region und mehr als 30 Produzent*innen aus Deutschland, der FFF Bayern ist Mitveranstalter der Konferenz. Auf dem Programm stehen Podiumsdiskussionen, Case Studies, Masterclasses, Networking-Events, Projektpräsentationen und Begegnungsmöglichkeiten, um kreative Kooperationen zwischen deutschen und internationalen Produzent*innen zu fördern. Neben dem FFF Bayern gehören zu den Partnern Austrian Films, Swiss Films, Zurich Film Fund, Switzerland Film Commission, IDM Film Commission Südtirol, German Films und Creative Europe Desk Munich. Beim Round Table zum Thema Filmförderung stehen die FFF Förderreferentinnen Judith Erber und Christine Haupt sowie Creative Europe Desk München Geschäftsführerin Ingeborg Degener für Fragen zur Verfügung.

Masterclass des Creative Europe Desk München

Dienstag, 1. Juli 2025, 10:00 bis 11:30 Uhr, Amerikahaus
Showrunning in Europe: The Craft of Creative Leadership. Eine Masterclass von Jeppe Gjervig Gram

Welche Fähigkeiten brauchen Showrunner in Europa? Was zeichnet Creative Leadership aus? In seiner Keynote wird Jeppe Gjervig Gram aus erster Hand Einblicke in die Position an der Spitze des Writers’ Rooms, in die Kreativprozesse und die Entscheidungsstrukturen hinter herausragenden europäischen Serien geben. Der u.a. mit einem BAFTA Award ausgezeichnete Drehbuchautor und Showrunner wurde insbesondere durch seine beiden dänischen Erfolgsserien Borgen – Gefährliche Seilschaften und Follow the Money bekannt. Neben seiner Tätigkeit als Serienmacher ist er Dozent und Programmleiter des von Creative Europe MEDIA geförderten European Showrunner Programme. Moderiert wird die Masterclass von Gerhard Maier (Seriencamp Festival & Conference).

FFF Bayern auf Panels

Montag, 30. Juni 2025, 11 – 12:30 Uhr, Amerikahaus
Wien ist anders – Diverses Erzählen in Film und Fernsehen

Panel, veranstaltet vom Verband für Film- und Fernsehdramaturgie (VeDRA). In Österreich sind queere Protagonist*innen und LGBTQ+-Themen in publikumsstarken Formaten dank struktureller Anreize und Fördermaßnahmen oder den Gender Incentives des ÖFI sichtbar. Wie stabil sind diese Erfolge? Welche Verantwortung tragen Förderinstitutionen und Sender, um progressives Erzählen zu sichern? Darüber diskutieren Flora Mair (drehbuchFORUM Wien), Birgit Moldaschl (Österreichisches Film Institut) und Dr. Silvia Tiedtke (FFF Bayern) unter der Moderation von Lisa Kärcher (VeDRA).

Montag, 30. Juni 2025, 15:15 – 16:15 Uhr, Amerikahaus
Panel: QMS-Award – Wozu braucht es einen queeren Filmpreis?

Zum ersten Mal verleiht die Queer Media Society den QMS AWARD für das beste queere Langformat. Welche Rolle spielen queere Filmpreise dabei, marginalisierten Stimmen eine Bühne zu geben? Können solche Auszeichnungen dazu beitragen, Vielfalt in Film und Medien zu fördern und Produktionsentscheidungen sowie Narrativschwerpunkte zu beeinflussen? Wie sieht die Situation queerer Filmpreise in anderen Ländern aus? Darüber sprechen Angelina Maccarone (Jury-Vorsitzende des QMS Award 2025), Wieland Speck (Gründer TEDDY Award), Dr. Silvia Tiedtke (Diversitätsbeauftragte FFF Bayern) und Julia Weigl (Künstlerische Leitung Filmfest München) unter der Moderation von Djamila Grandits (Kuratorin, Festivalprogrammerin).

Freitag, 4. Juli 2025, 10:30 Uhr, Amerikahaus (ausgebucht, keine Anmeldung mehr möglich)
CSU Filmgespräch: Made in Bavaria – Blockbuster aus dem Freistaat
Bayern verfügt über ein vielfältiges Ökosystem für die Filmproduktion – von renommierten Ausbildungs- und Förderinstitutionen über moderne Produktionsstudios und attraktive Drehorte bis hin zu einer Vielzahl an kreativen Talenten. Trotzdem bedarf es immer neuer Anstrengungen, um große Filmprojekte in den Freistaat zu holen und erfolgreiche Filme in Bayern zu produzieren. Welche Potentiale hat der Filmstandort Bayern – und natürlich auch Deutschland? Welche Rahmenbedingungen brauchen wir für die Zukunft? Wie kann das Zusammenwirken der Akteure noch weiter verbessert werden? Darüber sprechen Schauspielerin und Produzentin Veronica Ferres, FFF Geschäftsführerin Dorothee Erpenstein, Jörn Siegele, Geschäftsführer der Penzing Studios sowie Dr. Matthias Grundmann, Rechtsanwalt BREHM & v. MOERS, München.

Samstag, 5. Juli 2025, 16-18 Uhr, Amerikahaus
1. Münchner Filmgipfel

Erstmalig veranstalten die Filmstadt München e.V., das DOK.fest München und das Filmfest München, gefördert vom Kulturreferat der LH München, gemeinsam einen Think Tank, der sich mit der Zukunft von Kinokultur in der Landeshauptstadt auseinandersetzt. Inhaltlich knüpft die Veranstaltung an das von der Filmstadt München e.V. im Jahr 2022 veranstaltete Symposium “Mehr Filmkultur für alle!” an. Unter dem Motto “Kreativität vernetzen, Orte stärken und Filmkultur fördern” kommen Akteur*innen und Entscheider*innen aus Branche, Politik, Kultur und Gesellschaft zusammen, zum Austausch, zur Diskussion und zur Suche nach Wegen, wie gemeinsam eine lebendige und zukunftsfähige Filmkultur in München gestaltet, ermöglicht und gesichert werden kann. Begrüßen wird der 2. Bürgermeister der LH München Dominik Krause. Auf der Bühne sprechen unter der Moderation von Christina Wolf Clemens Baumgärtner (Oberbürgermeisterkandidat der CSU München), FFF Geschäftsführerin Dorothee Erpenstein, Mona Fuchs (Vorsitzende Stadtratsfraktion Die Grünen – rosa liste), Anne Hübner (Vorsitzende Stadtratsfraktion SPD/Volt), Kulturveranstalter Michi Kern, Georg Kloster (Yorck Kinogruppe), Dr. Michael Ott (Kulturreferat der LH München), Claire Schleeger (Theatiner Film) sowie Film- & Sozialwissenschaftlerin Dr. Morticia Zschiesche.

Veranstaltungen der Film Commission

Montag, 30. Juni 2025
Behind the Scenes-Tour

Die Film Commission des FFF Bayern und das Filmfest München organisieren eine exklusive Besichtigung der zwei großen Studiostandorte bei München: Die Bavaria Studios und Penzing Studios präsentieren ihre vielfältigen Produktionsmöglichkeiten, Drehkulissen und Services. Es werden neueste Technologien vorgestellt, und die Teams stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung.

Dienstag, 1. Juli 2025, 8:45 – 13:45 Uhr
River Raft
Das Filmfest München, die Film Commission des FFF Bayern und German Films laden ein zu einem besonderen Tag auf der Isar für neue Begegnungen, inspirierende Gespräche und zum Netzwerken abseits des Gewohnten.

FFF-geförderte Awards

Zwei der Preise, die im Rahmen des 42. Filmfest München 2025 verliehen werden, hat der FFF Bayern im Rahmen seiner Medienstandortförderung unterstützt:

CineCoPro Award

Die Filme des CineCoPro-Wettbewerbs werden als Welt- oder Deutschlandpremiere in München gezeigt. Die Jury bilden in diesem Jahr Matthijs Wouter Knol (Europäische Filmakademie), Jochen Laube (Sommerhaus Filmproduktion) und Anne Carey (Purple Pebble Pictures).

QMS Award

Der mit 4.000 Euro dotierte QMS Award wird beim 42. Filmfest München 2025 für das beste queere Langformat verliehen. Der Preis, der von der Queer Media Society ins Leben gerufen wurde, kann sowohl fiktionale als auch nonfiktionale Formate auszeichnen. Die Juror*innen Angelina Maccarone, Christine Klee, Hayal Kaya, Marcus Ammon und Jochen Hick sichten alle queeren Langformate des gesamten Festival-Programms. Gesponsert wird die Verleihung von Warner Bros. Discovery Deutschland und gefördert vom FFF Bayern sowie der Schachtsiek Familien Stiftung.

Festival der Zukunft – Munich Beyond

Mittwoch, 2. Juli bis Sonntag, 6. Juli 2025
Festival der Zukunft – Munich Beyond

Neue gemeinsame Wege ins Immersive: Filmfest München, Festival der Zukunft, XR HUB Bavaria und Residenztheater bündeln erstmals ihre Kräfte, um die immersive Medienlandschaft in Bayern sichtbar zu machen. Das neue Format Munich Beyond schafft innerhalb des Festivals der Zukunft (3.-6. Juli 2025) Raum für Austausch, Experience und Zukunftsvisionen. Auf dem Programm stehen: Talks & Panels zu Kreativität, Finanzierung und künstlerischen Strategien in XR, Immersive Experiences – einige davon gefördert vom FFF Bayern, Industry Meet-ups & Networking-Events und Live Performances im Residenztheater. Internationale Künstler*innen präsentieren preisgekrönte VR-Filme, interaktive Installationen und Performances auf über 500m² – viele davon ausgezeichnet in Cannes, Venedig oder bei der SXSW. Der FFF Bayern hat Munich Beyond im Rahmen der Medienstandortförderung unterstützt.

FFF Veranstaltungen

Mittwoch, 2. Juli 2025 an der Isar (nur auf Einladung)
XR Meet & Mingle anlässlich des Festivals der Zukunft

Der FFF Bayern lädt XR-Branchenvertreter*innen zu Austausch und Vernetzung ein.

Donnerstag, 3. Juli 2025 am Englischen Garten (nur auf Einladung, die Liste ist geschlossen, keine Anmeldung mehr möglich)
FFF Empfang anlässlich des 42. Filmfest München 2025

Beim traditionellen FFF Empfang während des Filmfestivals in München bringt der FFF Bayern die Teams der geförderten Projekte, die beim Filmfest München Premiere feiern, mit anderen bedeutenden Branchenvertreter*innen zusammen.

Weitere Pressemitteilungen