Zum Hauptinhalt
Pressemitteilung / 05.12.2024

Immersives Sprechen, Forschen, Erleben, Mitfühlen: FFF fördert mit 300.000 Euro sieben XR-Projekte

Inhalt der Pressemitteilung

Alle am 3.12.2024 empfohlenen Projekte finden Sie hier. Der FFF Vergabeausschuss für die bayerische Förderung von Extended Realities hat in dieser Woche getagt und entschieden, zwei Produktionen und die Entwicklung von fünf Prototypen mit insgesamt 300.000 Euro zu unterstützen. Die verschiedenen Experiences decken die Bereiche Unterhaltung, Kunst und Kultur, soziale Teilhabe sowie Sensibilisierung für Nachhaltigkeit und Klimaschutz ab. Zu den geförderten Vorhaben gehören das neue Projekt der Firma Reynard Films, die an der preisgekrönten Experience Emperor beteiligt ist, sowie von K5 Factory und Lisa Eder Film. Eine immersive Sprachtrainingslandschaft zum Thema Deutsch als Berufssprache in Pflege und Medizin, deren Prototyp-Entwicklung der FFF Bayern unterstützt hatte, geht nun, ebenfalls mit FFF Fördermitteln, in Produktion.

Reynard Films mit Sitz in Agawang, als Koproduktionsfirma beteiligt an den FFF-geförderten preisgekrönten Projekten VR Biolum und Emperor, realisiert ihr neues VR-Projekt: The Clouds Are 2000 Meters Up soll eine Single-User-VR-Experience werden, inspiriert von einem Roman des Schriftstellers Wu Min-Yi. Die Geschichte folgt einem Anwalt namens Guan, der nach dem Tod seiner Frau einen halbfertigen Roman entdeckt, den sie in der Cloud hinterlassen hat. Dies führt ihn auf eine mysteriöse Reise durch den Wald Taiwans, auf der Suche nach dem vom Aussterben bedrohten formosanischen Nebelparder. Eine Geschichte über spirituell entwurzelte Menschen, die Wege finden, um zu heilen und sich mit der Natur wieder zu verbinden. Singing Chen wird als Creative Director fungieren, ihr aktuelles VR-Werk, The Man Who Couldn’t Leave gewann den Venice Immersive Best Experience Award bei den 79. Internationalen Filmfestspielen von Venedig und gilt als Meilenstein des immersiven Erzählens.

Der entwickelte FFF-geförderte Prototyp EMPATH.AI – Gamifizierte immersive Sprachtrainingslandschaft hat das relevante Thema von Deutsch als Berufssprache im Bereich Pflege und Medizin aufgegriffen. Nun wird das VR-Projekt von der Münchner Firma Design4real in der Produktion weiterentwickelt: In drei szenarien-basierten VR-Landschaften werden die Anwender*innen gamifizierte, immersive Kommunikationstrainings absolvieren. Die Sprachlernenden schlüpfen in die Rolle von Pfleger*innen, Ärzt*innen oder Mitarbeiter*innen und erleben sogenannte Sprachhandlungssituationen. Sie sprechen live eigene Texte ins Mikrofon des Headsets, welche bei ihrem virtuellen Gegenüber unterschiedliche kontextbasierte Reaktionen hervorrufen. Ebenfalls enthalten sein wird ein Tutorial für die Erstellung eigener Szenarien. Die Sprachtrainingslandschaft soll als Baukastensystem für kundenspezifische Trainingsszenarien funktionieren, damit Unternehmen auch ihre eigenen Sprachtrainingsszenarien erstellen können.

Murder is Her Hobby ist eine Mixed-Reality-Erfahrung, die in Koproduktion mit dem renommierten französischen XR-Studio Atlas V entsteht. In der Experience tauchen die User*innen tief in die Welt der Kriminalwissenschaft ein, indem sie die bahnbrechenden, detailverliebten Dioramen von Forensikerin Frances Glessner Lee erkunden können. Sie lösen mysteriöse Verbrechen, entdecken geheime Hinweise und erleben die Verschmelzung von Kunst und Wissenschaft. Die Münchner K5 Factory entwickelt das Projekt für HMD (Meta Quest).

Die interaktive VR-Experience Den Klimawandel erleben (AT) möchte die Auswirkungen der Erderwärmung sichtbar und vor allem auch sinnlich erfahrbar machen. Sie wird virtuell am Beispiel von drei heimischen Ökosystemen umgesetzt: dem Nutzwald, dem Auwald und den Mooren. Die User*innen können interagieren und Extremwetterlagen hautnah erleben. Zusätzlich eröffnet die Experience Lösungen für die Zukunft. Eine künstlerische Umsetzung wird 360-Grad-Simulationen das Eintauchen in die Schönheit und Komplexität der Ökosysteme ermöglichen. Entwickelt wird das Projekt von Lisa Eder Film mit Sitz in Passau.

Weitere Pressemitteilungen