Zum Hauptinhalt
Pressemitteilung / 25.01.2025

Bayerischer Filmpreis für FFF-geförderte Kinofilme

Inhalt der Pressemitteilung

Gestern Abend wurde im Münchner Prinzregententheater der Bayerische Filmpreis verliehen. Auch FFF-geförderte Produktionen gehörten zu den gewürdigten Filmen, darunter das Kinodrama September 5, das in der Kategorie "Bestes Original Drehbuch" aktuell auch für den Oscar nominiert ist.

Folgende FFF-geförderte Kinofilme zeichnete die Jury aus:

September 5
Bester Film – BerghausWöbke Filmproduktion
FFF Förderung Projektentwicklung
FFF Förderung Produktion Kinofilm
FFF Förderung Verleih

Sterben
Drehbuchpreis: Matthias Glasner
FFF Förderung Produktion Kinofilm

Chantal im Märchenland
Beste Darstellerin: Jella Haase
FFF Förderung Produktion Kinofilm inkl. Erfolgsdarlehen
FFF Förderung Verleih

Der Spitzname
Bester Darsteller: Christoph Maria Herbst (auch für Der Buchspazierer und Ein Fest fürs Leben)
FFF Förderung Produktion Kinofilm inkl. Erfolgsdarlehen
FFF Förderung Verleih

Woodwalkers
Family Entertainment: blue eyes Fiction
FFF Förderung Projektentwicklung
FFF Förderung Produktion Kinofilm
FFF Förderung Verleih

Rabia – Der verlorene Traum
Newcomer Regie: Mareike Engelhardt
FFF Förderung Produktion Kinofilm
FFF Förderung Verleih

Sonnenplätze
Bester Nachwuchsfilm: Aaron Arens
FFF Förderung Talentfilm Abschlussfilm
FFF Förderung Verleih

Die Akademie
Nachwuchsschauspielerin: Maja Bons
FFF Förderung Talentfilm Debüt

Weitere Bayerische Filmpreise gingen an Ayşe Polat für Im toten Winkel (Regie), Judith Kaufmann für Die Herrlichkeit des Lebens (Bildgestaltung) sowie an das Drehbuch- und Regie-Duo Hans Block und Moritz Riesewieck für Eternal You (Bester Dokumentarfilm). Alle Jury-Begründungen finden Sie hier.

Der Preis des Bayerischen Ministerpräsidenten ging in diesem Jahr an Schauspielstar Uschi Glas. Sie wirkte in legendären Filmen wie Winnetou und das Halbblut Apanatschi (1966), Zur Sache, Schätzchen (1968), den Edgar Wallace-Verfilmungen und vielen mehr mit. Auch in FFF-geförderten Produktionen war sie zu sehen: in den drei Teilen von Fack Ju Göhte sowie den beiden Teilen von Max und die Wilde 7. Uschi Glas lebt in München und engagiert sich für die Organisationen „Deutsche Stiftung Patientenschutz“ sowie „Ärzte ohne Grenzen“. Den Verein “brotZeit”, in dem 2.700 engagierte Senior*innen bundesweit an 450 Grund- und Förderschulen Frühstück zubereiten, hat sie mitgegründet.

Weitere Pressemitteilungen