Zum Hauptinhalt

Verleih/Vertrieb

Einreichfristen & Sitzung Vergabeausschuss

  • Einreichfrist: bis Sitzung Vergabeausschuss:
  • Einreichfrist: bis Sitzung Vergabeausschuss:
  • Einreichfrist: bis Sitzung Vergabeausschuss:
  • Einreichfrist: bis Sitzung Vergabeausschuss:
  • Einreichfrist: bis Sitzung Vergabeausschuss:

Förderung

Zum Verleih und Vertrieb insbesondere von in Bayern geförderten programmfüllenden Kinofilmen kann Verleih- und Vertriebsgesellschaften ein bedingt rückzahlbares Darlehen gewährt werden. Dieses Darlehen kann bis zu 50% der nachgewiesenen Verleihvorkosten (z. B. Herstellung DCP, Werbung und Marketing) oder Vertriebskosten betragen. Der Höchstbetrag liegt bei 250.000 Euro. Antragsberechtigt sind Verleih- und Vertriebsfirmen mit Sitz, Niederlassung oder Betriebsstätte in Deutschland.

Antragstellung

Dem Antrag ist eine Möglichkeit zur Sichtung des fertigen Films (Streaming Link), eine Kalkulation, ein Finanzierungsplan, ein Nachweis zum Erwerb der Verwertungsrechte sowie ein Marketingkonzept beizufügen.

Anträge auf Verleihförderung können zu allen vier FFF-Vergabesitzungen eines Jahres nur über das Online-Antragsportal eingereicht werden. Wird mit der Verleihmaßnahme bereits vor der geplanten Einreichfrist begonnen, können die anfallenden Kosten nur dann anerkannt werden, wenn der FFF vor dem Maßnahmenbeginn darüber schriftlich in Kenntnis gesetzt worden ist und die LfA Förderbank Bayern daraufhin eine Genehmigung erteilt hat. Ausführliche Informationen zur Einreichung finden Sie im Merkblatt Verleihförderung.

Um bestehende Märkte für bayerische Produzenten zu erweitern und neue zu erschließen, können im Rahmen der Verleih- und Vertriebsförderung für geeignete Vorhaben Zuschüsse gewährt werden (z.B. für Werbemaßnahmen im Zusammenhang mit Oscar oder Golden Globe-Nominierungen). Anträge können jederzeit formlos an die FFF Geschäftsführung gerichtet werden.

Bayerischer BankenFonds

Nach einer Förderempfehlung des FFF Bayern können Filme, deren Auswertung einen besonderen wirtschaftlichen Erfolg erwarten lassen, mit Mitteln des Bayerischen Banken Fonds mitfinanziert werden. Die Finanzierung wird als bedingt rückzahlbares Darlehen gewährt, das marktüblich zu verzinsen ist. Das Darlehen wird von der LfA Förderbank Bayern vergeben.

Kontakt

Geförderte Projekte im Bereich Verleih/Vertrieb

542 Ergebnisse
  • Karla

    Drama, basierend auf der wahren Geschichte eines Gerichtsprozesses. München 1962. Ein 12jähriges Mädchen zieht vor Gericht und klagt gegen die, die sie eigentlich beschützen sollten: ihre Eltern. Der Kampf vor Gericht wird zum Kampf um ihr Leben.

  • Heidi - Die Legende vom Luchs

    In “Heidi – Rettung der Luchse” rettet die achtjährige Heidi eine Luchsfamilie und ihr Zuhause vor einem gierigen Geschäftsmann. Sie bringt ihren Großvater dazu, mit der Dorfgemeinschaft ins Reine zu kommen, und sie erkennt, dass ihr geliebter kleiner Luchs zu seiner Familie in die Wildnis gehört – so wie sie zu ihrem Großvater in die Berge.

  • Das Leben der Wünsche

    Dramödie, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Thomas Glavinic. Verloren in einer Welt, in der „mehr“ immer besser ist, lernt ein egoistischer Werbetexter, was es heißt, bedingungslos zu lieben.

  • 22 Bahnen

    Literaturverfilmung nach dem gleichnamigen Roman von Caroline Wahl. „22 Bahnen“ erzählt die Geschichte zweier Schwestern, die den Schwierigkeiten des Erwachsenwerdens mit einer alkoholkranken Mutter ihren unerschütterlichen Glauben an die Schönheit des Lebens entgegensetzen. Eine Geschichte von Zusammenhalt, von einer neuen Liebe, einem Aufbruch und Neubeginn in einem Sommer, in dem plötzlich alles in Bewegung gerät.

  • Cotton Queen

    Coming-of-Age. Die 15-jährige Nafisa wächst im Sudan in einem Dorf auf, das vom Baumwollanbau lebt. Zwischen Moderne und Tradition kämpft sie dafür, selbstbestimmt ihren eigenen Weg zu gehen.

  • Stiller

    Literaturverfilmung nach dem gleichnamigen Roman von Max Frisch. Der Amerikaner James White wird in der Schweiz verhaftet, weil ihn die Behörden für den vor Jahren verschwundenen Bildhauer Anatol Stiller halten. White hingegen behauptet beharrlich: “Ich bin nicht Stiller!“ Doch je stärker sich der geheimnisvolle James White und Stillers Ehefrau Julika im Laufe der Ermittlungen näher kommen, desto größer wird die Frage nach der wahren Identität des geheimnisvollen Amerikaners.

Leider konnte kein Projekt gefunden werden.