Stoffentwicklung
Einreichfristen & Sitzung Vergabeausschuss
- Einreichfrist: bis Sitzung Vergabeausschuss:
- Einreichfrist: bis Sitzung Vergabeausschuss:
- Einreichfrist: bis Sitzung Vergabeausschuss:
- Einreichfrist: bis Sitzung Vergabeausschuss:
- Einreichfrist: bis Sitzung Vergabeausschuss:
Förderung
Für abendfüllende Kinofilme und international vermarktbare Serien fördert der FFF Bayern die Entwicklung des Drehbuchs (Spiefilm), der Drehvorlage (Dokumentarfilm) bzw. im Fall einer Serie des Drehbuchs für die erste Episode sowie der Outlines für weitere Episoden. Antragsberechtigt sind Autor*innen, wenn es sich um einen von den Autor*innen selbst entwickelten Stoff handelt oder um einen Stoff von Dritten, dessen Verfilmungs- und Auswertungsrechte die Autor*innen selbst erworben haben. Ebenfalls antragsberechtigt sind Produzent*innen mit Sitz, Niederlassung oder Betriebsstätte in Bayern, wenn sie den Stoff selbst verfilmen wollen und es sich um einen von den Produzent*innen selbst entwickelten Stoff handelt oder um einen Stoff von Autor*innen oder Dritten, dessen Verfilmungs- und Auswertungsrechte die Produzent*innen selbst erworben haben.
Der Regelfördersatz beträgt für fiktionale Kinofilme und Serien 30.000 Euro. Für die Entwicklung von verfilmbaren Drehvorlagen für dokumentarische Kinofilme einschließlich Recherche beträgt der Regelfördersatz 20.000 Euro.
Antragstellung
Dem Antrag für fiktionale Kinofilme sind ein Treatment mit dem gesamten Handlungsablauf sowie eine ausgearbeitete filmische Dialogszene beizufügen. Dem Antrag für Serien ein Serienkonzept, ein ausführliches Treatment und eine filmische Dialogszene für die erste Episode sowie Ideen für die weiteren Episoden, dem Antrag für dokumentarische Kinofilme ein aussagekräftiges Exposé sowie ein Konzept für die filmische Umsetzung. Sofern die Drehbuchautor*innen Antragstellende sind, ist dem Antrag darüber hinaus eine Absichtserklärung von in Bayern ansässigen Produzent*innen mit der Bestätigung, das Filmvorhaben verwirklichen zu wollen, beizufügen. Durch die Förderung der Stoffentwicklung entsteht kein Rechtsanspruch auf die Förderung eines Filmvorhabens, dem das geförderte Drehbuch zugrunde liegt.
Anträge auf Stoffentwicklungsförderung können zu allen vier FFF-Vergabesitzungen eines Jahres nur über das Online-Antragsportal eingereicht werden. Vor der Antragstellung ist mit der zuständigen Förderreferentin telefonisch oder persönlich Kontakt aufzunehmen. Ausführliche Informationen zur Einreichung finden Sie im Merkblatt Stoffentwicklungsförderung.
Dramaturgische Beratung und Drehbuchabnahme
Der Antrag auf Förderung einer dramaturgischen Beratung sowie der Antrag auf Abnahme eines vom FFF Bayern in der Stoffentwicklung geförderten Projekts sind mit den jeweiligen Anlagen über das Online-Antragsportal einzureichen.
Treatmentförderung
Der FFF Bayern fördert die Erstellung von Treatments originärer Stoffe für fiktionale Kinofilme von herausragender, künstlerischer Qualität mit jeweils bis zu 10.000 Euro pro Projekt. Antragsberechtigt sind Autor*innen, die bereits ein Drehbuch für einen realisierten, programmfüllenden Spielfilm erstellt haben. Die Antragstellung ist fortlaufend möglich. Dem Antrag ist ein aussagefähiges Exposé und eine Writer’s Note beizufügen.
Wird für das Vorhaben eine weitergehende Stoffentwicklungsförderung für die Erstellung eines Drehbuchs gewährt, wird der ausbezahlte Zuschussbetrag auf die erste Rate der Drehbuchförderung angerechnet.
Ausführliche Informationen zur Einreichung finden Sie im Merkblatt Treatmentförderung.
Geförderte Projekte im Bereich Stoffentwicklung
-
Amals Kinder (Arbeitstitel)
Amal ist mit ihrer vierjährigen Tochter Iman aus Tunesien geflohen. Weil sie keine Chance auf einen Aufenthaltstitel hat, lebt sie, ohne einen Asylantrag gestellt zu haben, im Schattenreich der „Undokumentierten“ inmitten Deutschlands. Wie über Hunderttausend andere. Sie putzt bei Albert und Pablo. Diese wünschen sich sehnlichst ein eigenes Kind. Leihmutterschaft ist illegal und moralisch fragwürdig, aber für Amal scheint sich dadurch ein Weg in die Legalität zu öffnen, eine Zukunftsperspektive für sie und ihr Kind. Kann Mutterschaft als Geschäft funktionieren? Zumal Albert und Pablo nichts von Amals Illegalität wissen?
35.000 € Fördersumme insgesamt -
Ein Schuss in viele Köpfe
2. Juni 1967. Die politische Lage in West-Berlin ist angespannt. Der Besuch des Schahs von Persien spaltet die Bevölkerung. Persische Agenten prügeln auf Berliner Demonstranten ein. Am Abend wird der Student Benno Ohnesorg erschossen. Im Chaos der Ereignisse, unter den verfeindeten Standpunkten der Beteiligten, kommt es zu völlig unterschiedlichen Aussagen, die vor Gericht aufeinanderprallen.
38.000 € Fördersumme insgesamt -
SEPTEMBER OKTOBER
Als Helen (61) von der Affäre ihres Mannes Jörg (63) mit ihrer jüngeren Mitarbeiterin erfährt, steht sie vor dem Scherbenhaufen ihres bisherigen Lebens. Mit allen Mitteln versucht sie zunächst, an der bisherigen gemeinsamen Beziehung festzuhalten, denn der Wunsch nach Freiheit hätte einen zu hohen Preis. Erst als Helen regelrecht unsichtbar wird, stellt sie fest, dass sie sich von alten Rollenbildern lösen muss.
35.000 € Fördersumme insgesamt -
Work Of Art
Eine Künstlerin wird Opfer eines Identitätsdiebstahls. Doch anstatt die Tat zu melden, macht sie sich selbst auf die Suche nach der Diebin, um sie zum Objekt ihrer nächsten Arbeit zu machen.
30.000 € Fördersumme insgesamt -
Karlheinz Stockhausen - Der Mann, der vom Sirius kam
Dokumentarfilm über die bewegende Geschichte der ungewöhnlichen Freundschaft zwischen einem Jungen aus der bayerischen Provinz und Deutschlands bekanntestem Avantgarde-Komponisten nach dem Zweiten Weltkrieg: Karlheinz Stockhausen.
20.000 € Fördersumme insgesamt -
Making Good Again
120.000 € Fördersumme insgesamt
Leider konnte kein Projekt gefunden werden.