Gender Incentive
Einreichfristen
Die Einreichung ist laufend möglich
Förderung
Das Gender Incentive dient als Anreizsystem der nachhaltigen und effektiven Stärkung der ausgewogenen Geschlechterdiversität in der Filmbranche. Ziel ist es, eine langfristige Änderung dahingehend zu erwirken, dass mehr Frauen oder diverse Personen (i.e. non-binär) in unterschiedlichen Gewerken in der Filmbranche beschäftigt werden. Hierbei liegt der Fokus vorerst auf Produktion (i.e. ausführende*r Produzent*in), Regie, Drehbuch. Jeweils bis zu 30.000 EUR können in die Entwicklung eines neuen Projektes mit weiblicher oder diverser Besetzung eingebracht werden.
Bedingungen
Der Anspruch auf ein Gender Incentive in Höhe von bis zu 30.000 EUR wird ausgelöst durch ein Projekt, das in den Förderbereichen Produktion Kino oder Produktion TV ab Juli 2023 bzw. in der Talentförderung/ Erstlingsfilm ab Januar 2025 gefördert wurde und bei dem nachweislich mindestens zwei der drei Positionen Produktion, Regie, Drehbuch weiblich oder divers besetzt sind. Die Fördermittel können innerhalb von drei Jahren in die Entwicklung eines neuen Projekts (Stoff- oder Projektentwicklung) mit weiblicher oder diverser Besetzung von mindestens zwei der drei Positionen Produktion, Regie, Drehbuch eingebracht werden.
Antragstellung
Die Antragstellung auf Einbringung von Gender Incentive-Mitteln in ein neues Projekt kann laufend und unabhängig von den regulären Einreichfristen erfolgen. Die Fördermittel werden freigegeben, wenn das neue Vorhaben – über die nachweisliche Besetzung hinaus – einen nach den Kriterien von Qualität und Wirtschaftlichkeit förderwürdigen Film erwarten lässt. Der Antrag ist über das Antragsportal zu stellen. Im Übrigen gelten dieselben formalen Einreichvoraussetzungen wie bei der regulären Stoffentwicklung und Projektentwicklung. Vor der Antragstellung ist mit der zuständigen Förderreferentin telefonisch oder persönlich Kontakt aufzunehmen. Ausführliche Informationen zur Einreichung finden Sie in den Merkblättern Gender Incentive, Stoffentwicklung und Projektentwicklung.
Geförderte Projekte
-
Screenwriters Lounge 2025
-
Die Verlorenen (AT: Cold)
Als sein Sohn Lukas unter mysteriösen Umständen stirbt und seine Tochter Anna verschwindet, gerät Martins Welt aus den Fugen. Auf der Suche nach Antworten wird er schnell selbst als Täter verdächtigt – und stößt auf die Spuren eines düsteren Wesens, das auf der Jagd nach seinen Opfern die dunkelsten Facetten unserer Gesellschaft ausnutzt.
-
Die Kandidatin
Eine wenig erfahrene Hinterbänklerin mit muslimischen Wurzeln wird als Folge eines fehlgeschlagenen Komplotts zur ersten kopftuchtragenden Kanzlerkandidatin der Christdemokratischen Partei Deutschlands. Bald steht das ganze gespaltene Land Kopf, denn die Nominierung bringt sämtliche politische Gewissheiten und Prophezeiungen ins Wanken. Gelingt es ihr am Ende, den sicher geglaubten Rechtsruck im Land zu verhindern?
-
Verleihung Friedenspreis des Deutschen Films - Die Brücke 2025
-
Der Mond verspricht
Nach einem Konzertbesuch stirbt EVA (50) überraschend. Daraufhin findet sie sich plötzlich in einem anderen Land, in einem anderen Leben wieder. Doch ist dieses Leben genauso real? Oder ist das andere Leben nur eine Geschichte, die sie erfunden hat, um ein erlebtes Trauma zu verarbeiten?
-
Das Kleine Böse Buch
Fantasy-Film basierend auf der Bestseller-Reihe “Das Kleine Böse Buch” von Magnus Myst. Der 12- jährige schüchterne Danny wird in die magische Welt des Kleinen Bösen Buches gezogen und erlebt dort das erste große Abenteuer seines Lebens, indem er sich durch die Kapitel kämpft.
Leider konnte kein Projekt gefunden werden.