Pressemitteilungen

Karma Game! FFF fördert mit 880.000 Euro 13 neue Gamesprojekte

Sie finden die Details zu allen geförderten Projekten hier.

Der FFF Vergabeausschuss für die Gamesförderung hat gestern getagt und entschieden, 13  Projekte mit insgesamt 878.560 Euro zu unterstützen. Die Höchstsumme geht an ein ganzes Launch-Paket: Vier bayerische Studios werden gemeinsam mit Intellivision Entertainment Europe vier Spielklassiker für den weltweiten Markt neu entwickeln und modernisieren. Die gestern geförderten Firmen sitzen in Nürnberg, Köditz, Bad Tölz, Würzburg, Grünwald, München und Utting am Ammersee.

Die für Games zuständige Digitalministerin und FFF-Aufsichtsratsvorsitzende Judith Gerlach: „Mit zehn Jahren erfolgreicher Gamesförderung in Bayern setzen wir Maßstäbe. Wir haben früh erkannt, dass Games mehr sind als bloßer Zeitvertreib. Mit Unterstützung des Digitalministeriums fördert der FFF jetzt wieder 13 Projekte. Rund 880.000 Euro fließen so in die Entwicklung hochwertiger und gewaltfreier Computerspiele aus Bayern. Das ist ein klares Bekenntnis zur innovativen Gamesbranche im Freistaat. Wir erwarten, dass auch der Bund zu seiner angekündigt Förderung steht.“


Produktion

Pong, Moon Patrol, Shark! Shark! und Skiing sind Klassiker der Spielewelt und gelten heute als Retro-Games. Intellivision Entertainment Europe mit Sitz in Nürnberg wird sie für die neue Familienkonsole Intellivision Amico auf den Weg bringen. Das Besondere dabei ist, dass vier bayerische Studios ihr Knowhow einbringen, um den Spielen ein zeitgemäßes Outfit zu geben: Multiplayer-Modus, 3D-Design, Ranking Systeme, Einrichtung individueller Spielerprofile. Eine patentiere Karma-Game-Engine verschafft schwächeren Spielerinnen und Spielern einen Vorteil. Eltern haben also eine Chance! Der FFF Bayern fördert die Produktion des Launchpakets mit 450.000 Euro.


Prototypenentwicklung

Mit knapp 250.000 Euro insgesamt fördert der FFF die Entwicklung dreier Prototypen,

80.000 Euro gehen an Food Corp Tycoon von Thera Bytes. Die Wirtschaftssimulation thematisiert die Bedingungen und Herausforderungen der Lebensmittelindustrie von der Entwicklung über die Produktion bis hin zur Vermarktung. Die Spielerin/ der Spieler steuert als Produzent/in von Lebensmitteln aus isometrischer Perspektive von oben den Produktionsprozess und muss über Qualität, Bestandteile und Herkunft der Produkte entscheiden und erfährt unmittelbar die Konsequenzen für Gesundheit, Wirtschaft und Gesellschaft.


Konzeptentwicklung

Neun Studios in Bayern werden Konzepte mit jeweils 20.000 Euro FFF Fördermitteln entwickeln.

Jan Wittman arbeitet in Köditz an einem Point-and-Click-Puzzle-Adventure für Singleplayer. In A Friend Within baut sich ein vernachlässigter Junge nach einem Unfall eine Traumwelt. Die Spieler/innen steuern den Jungen und über Kommandos auch seinen tierischen Gefährten in dieser parallelen Welt. Es gilt, die 2D-Spielwelt zu erkunden und Denkaufgaben zu lösen.

In Eidolon müssen zwei Geschwisterkinder aus einem Spukhaus entkommen. Die unterschiedlichen Fähigkeiten der beiden Figuren müssen zum Lösen von Rätselaufgaben eingesetzt werden. Das Studio Chelsey Waldeck aus Bad Tölz entwickelt das Konzept für den Story-driven 2D-Puzzle-Platformer. 

In Würzburg sitzt die Firma Elaborate Games, die das Konzept eines Singeplayer-Spiels entwickelt, das Aufbauelemente von Globalstrategiespielen und Wirtschaftssimulationen vereint. Die Spielerin/ der Spieler gründet in Civitates in einem offenen Spielverlauf Dörfer und Städte in einer mittelalterlichen Welt, die in Vogelperspektive gestaltet ist. Er muss Wohnhäuser und Wirtschaftsgebäude klug platzieren, um die Zufriedenheit der Bevölkerung und damit seinen Einfluss zu steigern. 

Das Konzept einer Sportsimulation wird vom Studio StreetSpot – Kingstyle Football in Utting am Ammersee entwickelt. In Biathlon Superstar treten ein oder mehrere Spieler/innen in verschneiten 3D-Winterlandschaften zum Biathlon an. 

Einen Launch-Titel für Holoride-Plattformen plant die Firma Vonderland Munich. Pandoras Journey können ein oder zwei Spieler/innen während einer realen Autofahrt als Beifahrer spielen.  Die in VR dargestellte Spielwelt wird mit der realen Route synchronisiert: Das reale Auto wird zum Fahrzeug in der virtuellen Welt, durch die die Spieler/innen in der First-Person-Ansicht fliegen, während sie mit dem Controller Pflanzen pflücken, Tiere fangen oder seinen Gegnern Hindernisse in den Weg legen können.