Zum Hauptinhalt
Aktuelles / 21.03.2025

TV-Tipp: "Rosenthal"

1978 ist Hans Rosenthal (Florian Lukas) auf dem Höhepunkt seiner Karriere mit seinem erfolgreichen Ratespiel "Dalli-Dalli". (Komparsen im Bild)
Rosenthal / Copyright: (c) ZDF/Ella Knorz.

Inhalt des Blogbeitrags

Ab dem 22. März ist Oliver Haffners neuer Film „Rosenthal“ in der ZDF-Mediathek verfügbar – und am 7. April zeigt das ZDF den Film um 20.15 Uhr als Fernsehfilm der Woche.

Am 2. April 2025 wäre Hans Rosenthal 100 Jahre alt geworden. Der Film zeigt den unvergessenen Quizmaster (“Dalli Dalli”) von einer bisher weitgehend unbekannten Seite: im Zwiespalt zwischen Showgeschäft und seiner Biografie als Holocaust-Überlebender.

Der 90-minütige Spielfilm spielt im Herbst 1978, als sich Hans Rosenthal auf dem Höhepunkt seiner Karriere befand. Die 75. Ausgabe seiner Spielshow «Dalli Dalli» steht kurz vor der Ausstrahlung. Doch die Feierlaune wird durch eine Entscheidung des Senders getrübt: Seine Jubiläumsshow fällt ausgerechnet auf den 9. November – 40 Jahre zuvor fanden rund um den 9. November die antisemitischen Pogrome statt. Rosenthal steckt in einem moralischen Dilemma. Als jüdischer Jugendlicher im Nazi-Deutschland musste er zwei Jahre lang untertauchen und mitansehen, wie nach dem Tod seiner Eltern sein zehnjähriger Bruder deportiert und erschossen wurde. Weitere Angehörige wurden ebenfalls ermordet. Und nun soll ausgerechnet er parallel zur Jährung der antisemitischen Novemberpogrome, die erstmals mit einer offiziellen Gedenkveranstaltung samt Bundeskanzler verknüpft ist, Millionen Deutsche mit seiner beliebten Rate- und Spieleshow entertainen und ablenken. Als der Quizmaster dann auch noch selbst vom Zentralrat der Juden in die Kölner Synagoge eingeladen wird – in die erste Reihe neben Helmut Schmidt, gerät er in einen großen inneren Konflikt.

Die Hauptrolle spielt Florian Lukas, in weiteren Rollen sind Teresa Rizos, Hans-Jochen Wagner, Silke Bodenbender, Anatole Taubmann uva. zu sehen. Regie führte Oliver Haffner, das Drehbuch hat Gernot Krää in enger Abstimmung mit der Familie Rosenthal geschrieben. Für die Kamera zeichnete Kaspar Kaven verantwortlich. Produziert wurde der Film von if…productions.