Neuigkeiten
Venice Immersive
Drei FFF-geförderte Experiences werden im Wettbewerb von Venice Immersive im Rahmen der 82. Internationalen Filmfestspiele von Venedig (27. August – 6. September 2025) präsentiert.
FFF Empfang 42. Filmfest München
Neu im Kino
Jetzt im Kino: MÄDCHEN MÄDCHEN
Förderung Internationale Kinofilme und Serien
Julia von Heinz, Paul Greengrass & Co.: FFF fördert sechs internationale Projekte mit 4,6 Mio. Euro
FilmFernsehFonds Bayern
Der FFF Bayern ist die zentrale Anlaufstelle für die Film- und Gamesförderung in Bayern. Mit einem Fördervolumen von 41 Millionen Euro jährlich stärkt der FFF eine gewachsene Film- und Gamesindustrie an einem der führenden Medienstandorte Deutschlands.
Film Commission Bayern
Sie haben Fragen zum Filmstandort Bayern oder benötigen Unterstützung oder Kontakte zur Herstellung Ihres Filmprojektes? Die Film Commission Bayern ist erste Informations- und Anlaufstelle für nationale und internationale Produktionen und für alle, die mit diesen in Berührung kommen.
Förderbereiche
-
Stoffentwicklung
Nächste Einreichfrist: bis -
Projektentwicklung
Nächste Einreichfrist: bis -
Produktion Kinofilm und Kinodokumentarfilm
Nächste Einreichfrist: bis -
Produktion Fernsehfilm und serielle Fernsehformate
Nächste Einreichfrist: bis -
Internationale Kinofilme und Serien
Die Antragsstellung ist jederzeit möglich -
Virtual Reality
Nächste Einreichfrist: bis -
Innovative Audiovisuelle Vorhaben
Nächste Einreichfrist: bis -
Talentfilm
Nächste Einreichfrist: bis -
Verleih/Vertrieb
Nächste Einreichfrist: bis -
Extended Realities (XR)
Nächste Einreichfrist: bis -
Games
Nächste Einreichfrist: bis -
Kinos
Nächste Einreichfrist: Infos folgen -
Filmfestivals
Nächste Einreichfrist: bis -
Medienstandort
Die Antragsstellung ist jederzeit möglich -
Gender Incentive
Die Antragsstellung ist jederzeit möglich -
Praktikant*innen Incentive
Nächste Einreichfrist: bis
Creative Europe Desk München
Creative Europe, das Förderprogramm der Europäischen Kommission, vereint die Programme MEDIA (Unterstützung der europäischen audiovisuellen Branche), Kultur (Unterstützung der Kultur und der Kreativwirtschaft) und den „Cross-sector“ Bereich (mit Angeboten für die Zielgruppen beider Programme).
Aktuelles
- 17.07.25
Roadtrip auf Bayerisch: "Karli und Marie" - jetzt im Kino
Das bayerische Feelgood-Roadmovie Karli und Marie startet am 17. Juli 2025 im Verleih von Square One in den deutschen Kinos.
- 17.07.25
Venice Immersive: 3 FFF-geförderte Experiences im Wettbewerb
Drei der insgesamt 30 Wettbewerbsbeiträge von Venice Immersive im Rahmen der 82. Internationalen Filmfestspiele von Venedig (27. August – 6. September 2025) sind FFF-geförderte Experiences.
- 11.07.25
River Raft / Filmfest München Flossfahrt auf der Isar
Drei Partnerinstitutionen, ein gemeinsames Ziel: Das FILMFEST MÜNCHEN, die FILM COMMISSION BAYERN und GERMAN FILMS hatten zu einem besonderen Tag auf der Isar eingeladen - für neue Beg...
Geförderte Projekte
-
Good Night Stories for Rebel Girls (AT)
Interaktive VR Experience für Kinder und Jugendliche namens Good Night Stories for Rebel Girls, basierend auf dem gleichnamigen internationalen Bestseller von Elena Favilli und Francesca Cavallo. In diesem Bestseller wird auch die Geschichte der legendären „Pirate Queen“ O’Malley erzählt. Das Studio wird sich mit dieser Protagonistin, die im 16. Jahrhundert Irland als Anführerin zur See verteidigte, in der XR Experience künstlerisch auseinandersetzen und für das junge Lesepublikum in neuer Form zugänglich machen.
-
Virtuelle Röntgenausbildung in der Zahnmedizin
Der VR-Röntgentrainer bietet eine neuartige Erfahrung, die den kompletten Workflow der
intraoralen Röntgendiagnostik praxisnah und gefahrlos simuliert. Die VR-Anwendung erlaubt
es Bildungseinrichtungen, ihre Schüler*innen zum Thema Röntgen in Zahnarztpraxen aus-
zubilden und auch zu prüfen. -
The White Saboteur
Immersive, interaktive VR-Installation über das globale Verschwinden der Gletscher im Anthropozän. Die audiovisuelle Experience wurde für das Internationale Jahr des Gletscherschutzes 2025/26 der Vereinten Nationen entwickelt. Nach Angaben der Internationalen Kryosphären-Klima-Initiative (ICCI) wird innerhalb von 25 Jahren ein Drittel der Gletscher, die zum Weltnaturerbe gehören, verschwunden sein. Allein in den Alpen werden voraussichtlich 90 % der Gletscher innerhalb von 50 Jahren verschwinden. Die Experience thematisiert die fragile Balance zwischen Mensch und Umwelt anhand der schmelzenden Kryosphäre und macht deren Wandel unmittelbar erfahrbar.
-
Scratching the Surface - The Imaginarium of Line Hoven
Hybride, ortsgebundene XR-Experience, die physische Kunstinstallation und immersive Virtual Reality zu einem zusammenhängenden Erlebnis verschmelzen lässt. Ausgangspunkt ist eine kuratierte Ausstellung analoger Illustrationen der Künstlerin Line Hoven, die nahtlos in zwei virtuelle Ebenen übergeht: eine 180°-XR-Dokumentation, die Lines persönliche Kämpfe, Ängste und kreative Prozesse in Zeiten von KI porträtiert, und eine interaktive 360°-3D-6DoF-Kunstwelt. In dieser begehbaren Gedankenlandschaft beeinflussen die Nutzer*innen über Blickverhalten und Gestik intuitiv die Umgebung, während sie von Lines innerer Stimme durch ihr künstlerisches Universum begleitet werden.
-
Library of Dreams
Interaktive VR-Erfahrung, die auf Traumforschung aus Zeiten politischer Unterdrückung und Kriegen basiert. Nutzer*innen durchlaufen in etwa 20 Minuten die inneren Erfahrungsräume von neun Personen, deren Träume unter Bedingungen politischer Repression entstanden sind. Das Projekt verbindet historische Traumforschung, psychologische Analyse und räumlich-immersive Gestaltung, um Prozesse der inneren Verarbeitung politischer Gewalt zugänglich zu machen.
-
To Mars?
Interaktive Sci-Fi-VR Experience: Ein User wurde unter Tausenden von Bewerber*innen ausgewählt, die erste bemannte Mars-Mission im Alleingang zu bestreiten. Zu den technischen Herausforderungen im Weltraum gesellt sich ein persönlicher Konflikt, als seine Partnerin dem Astronauten berichtet, dass sie wider Erwarten schwanger geworden ist und auf seine baldige Rückkehr hofft. Als dann auch noch ein Triebwerk explodiert, ohne dessen Schubkraft ein Start von der Marsoberfläche unmöglich ist, spitzt sich das Dilemma zu. Der KI-Pilot will das Raumschiff in jedem Fall auf dem Planeten landen. Wird er zu seiner Familie zurückkehren können?
Leider konnte kein Projekt gefunden werden.